Beratungsleistungen

Modular aufbauende Beratungsleistungen

Unsere Beratungsleistungen sind modular aufgebaut - maßgeschneidert auf Ihre Bedürfnisse, von der ersten Einschätzung bis zur vollständigen Umsetzung. So stellen wir sicher, dass Sie nur in das investieren, was Ihnen wirklich einen Mehrwert bringt: Ob es sich um einen schnellen Überblick oder eine tiefer gehende Analyse handelt, wir passen unsere Unterstützung an Ihre Bedürfnisse an.

Kostenloses Erstgespräch

Sie fragen sich, ob eine Beratung für Sie sinnvoll ist, oder möchten uns einfach kennenlernen? In einem kurzen Gespräch – telefonisch, online oder bei Ihnen vor Ort – erhalten Sie eine erste Einschätzung zu Ihrer Situation. Kostenlos und unverbindlich.


Jetzt Termin vereinbaren!

Einsatzanalyse & indikative Verbrauchsanalyse

Wie setzt sich Ihre Flurförderzeug-Flotte zusammen? Welche Betriebsstunden und Einsatzbereiche gibt es? Basierend auf fundierten Marktkenntnissen und praxiserprobten Referenzwerten erstellen wir eine erste präzise Einschätzung Ihres Energiebedarfs – weit über theoretische Datenblattwerte hinaus.

Vorbereitende Machbarkeitsstudien

Auf Basis der ersten Analysen prüfen wir die technische und wirtschaftliche Machbarkeit: von der Validierung der Verbrauchsanalyse über die Modellierung von Einsatzszenarien bis hin zur Ableitung von Infrastruktur- und Energieversorgungskonzepten. Zudem bewerten wir Wirtschaftlichkeit, Risiken und alternative Lösungsansätze – fundiert und praxisnah.

Projektierung & Umsetzung

Wir begleiten Sie von der Planung bis zur Umsetzung – von der Erstellung technischer Pflichtenhefte, z. B. für eine H₂-Infrastruktur, über die Unterstützung im technischen Einkauf und der Lieferantenauswahl bis hin zum Projektmanagement. Auch bei erforderlichen Genehmigungen sorgen wir für einen reibungslosen Ablauf durch enge Zusammenarbeit mit spezialisierten Partnern.

Praxisorientierte Studien, referenzbasierte Analysen und hands-on Beratungsleistungen für Endanwender

Machbarkeitstudien, Lastganganalysen und Energiebedarfsermittlung für Intralogistik-Flotten

Technologische & wirtschaftliche Machbarkeitsstudien

Zukunftssichere Entscheidungen durch fundierte Analysen


In einer dynamischen Welt, in der sich zahlreiche technologische Lösungen für eine nachhaltige Intralogistik anbieten, ist es entscheidend, sowohl die technische Umsetzbarkeit als auch die Wirtschaftlichkeit Ihrer Vorhaben umfassend zu bewerten. Unsere Machbarkeitsstudien kombinieren detaillierte Lastgang- und Energiebedarfsanalysen mit fundierten Business-Case Bewertungen. Dabei erfassen wir sämtliche relevante betriebliche Faktoren – von Ihrer aktuellen Energieinfrastruktur bis hin zu zukünftigen Entwicklungen. Mit umfangreichen Erfahrungs- und Referenzwerten ermitteln wir zielgerichtet erste fundierte Einschätzungen, sodass Sie in einer sich ständig wandelnden Welt langfristig zukunftssichere Entscheidungen treffen können.

Lastganganalysen

Transparente Energiedaten für fundierte Entscheidungen


Der Energiebedarf und die Anschlussleistung Ihrer Intralogistikflotte hängen von verschiedenen Faktoren ab – von der Batterietechnologie über die Kapazitätsdimensionierung und Ladestrategien bis hin zum Einsatz von Speichertechnologien oder Nutzung von Wasserstoffantrieben. Eine präzise Lastganganalyse schafft Transparenz und ermöglicht es, diese Einflussgrößen detailliert zu bewerten, um optimale Lösungen für Ihren Betrieb abzuleiten.


Infrastrukturplanung mit belastbaren Daten


Auf Basis praxisbewährter Referenzwerte ermitteln wir die Anforderungen an Ihre Energieinfrastruktur und dimensionieren sie passgenau für die geplante Technologieumstellung. Dabei berücksichtigen wir Spitzenlasten, Lastverläufe und Flexibilitätsoptionen, um sowohl technische Machbarkeit als auch wirtschaftliche Effizienz sicherzustellen.


Nachhaltige und wirtschaftliche Umsetzung


Mit unserer langjährigen Erfahrung und belastbaren Analysen schaffen wir eine fundierte Entscheidungsgrundlage für gezielte Infrastrukturinvestitionen. So stellen wir sicher, dass technologische Veränderungen wirtschaftlich sinnvoll, ressourcenschonend und zukunftssicher umgesetzt werden.

Transparente CO₂-Bilanzierung für eine nachhaltige Intralogistik

Klimaschutz und nachhaltiges Wirtschaften rücken zunehmend in den Fokus regulatorischer Anforderungen und unternehmerischer Verantwortung. ESG-Reportings, Umweltmanagementsysteme nach ISO 14001 oder die EMAS III-Verordnung fordern Unternehmen dazu auf, ihre CO₂-Emissionen systematisch zu erfassen und zu reduzieren. Wenn in Ihrem Betrieb die durch Ihre Flurförderzeug-Flotte (FFZ-Flotte) verursachten Emissionen als ein wesentlicher Umweltaspekt identifiziert wurden, unterstützen wir Sie mit belastbaren Berechnungen und praxisnahen Maßnahmen zur Emissionsreduktion.


CO₂-Bilanzierung nach Greenhouse Gas Protocol und ISO 14064


Unsere Berechnungen basieren auf anerkannten Standards wie dem Greenhouse Gas (GHG) Protocol und der Norm ISO 14064, um eine verlässliche und auditierbare CO₂-Bilanz Ihrer Intralogistikfahrzeuge zu erstellen. Dabei analysieren wir die Emissionen nach den drei international etablierten Kategorien:


  • Scope 1: Direkte Emissionen, die durch den Einsatz fossiler Brennstoffe in Ihren eigenen Intralogistikfahrzeugen entstehen (z. B. Diesel- oder Gasstapler).
  • Scope 2: Indirekte Emissionen aus eingekaufter Energie, z. B. der Stromverbrauch Ihrer elektrischen FFZ-Flotte oder wasserstoffbetriebene Fahrzeuge, sofern der Wasserstoff extern produziert wurde.
  • Scope 3: Weitere indirekte Emissionen entlang der Wertschöpfungskette, z. B. durch die Herstellung und Entsorgung von Batterien oder den Transport der Fahrzeuge.

Effektive Maßnahmen zur CO₂-Reduktion


Auf Basis dieser Analysen entwickeln wir zielgerichtete Maßnahmen zur nachhaltigen Optimierung Ihres Energie- und Fahrzeugmanagements. Wir zeigen auf, wie alternative Antriebe, optimierte Ladeinfrastrukturen oder der Einsatz von grünem Strom Ihre Emissionsbilanz verbessern können. Unser Ziel ist es, Ihnen eine klare Entscheidungsgrundlage für eine nachhaltige und wirtschaftliche Umstellung Ihrer Flotte zu bieten.


Möchten Sie Ihre Intralogistik nachhaltiger gestalten? 

Wir helfen Ihnen, CO₂-Emissionen präzise zu erfassen, transparent zu bewerten und gezielt zu reduzieren.


Projektberatung und Unterstützung bei der Realisierung

Von der Konzeptphase bis zur Umsetzung stehen wir Ihnen als erfahrener Partner zur Seite. Wir unterstützen Sie bei der technischen Planung und Spezifikation, insbesondere bei der Erstellung von Pflichtenheften für innovative Energie- und Infrastrukturprojekte, wie z. B. H₂-Versorgungssysteme.


Darüber hinaus begleite ich Sie im technischen Einkauf und der Lieferantenauswahl, um die passende Lösung für Ihre Anforderungen zu sichern. Im Rahmen des Projektmanagements sorge ich für eine strukturierte Umsetzung und reibungslose Abläufe.


Auch bei Genehmigungsprozessen können Sie auf meine Unterstützung zählen – durch enge Zusammenarbeit mit spezialisierten Partnern gewährleisten wir eine effiziente Abwicklung.

Beratung für Hersteller von Flurförderzeugen, Batterien und Brennstoffzellensysteme


Die Beratungsleistungen in diesem Bereich sind sehr vielfältig. Bei Interesse sprechen sie uns gerne direkt an. Hier nur ein kleiner Auszug des Beratungsspektrums:

Schulung von Mitarbeitern


  • Anwendungsschulung für nachhaltige Energie in der Intralogistik
  • Anwendungsschulung H2- Brennstoffzellen in der Intralogistik


Marketing


  • Definition von Zielmärkten
  • Potenzialanalyse für neue Produkte
  • Ermittlung von Marktanforderungen


Share by: